[Redcercana] FYI: Press Release: Anne Klein Women’s Award 2013: Lepa Mladjenovic, Serbian Women’s and Human Rights Activist; Short Portrait by Adriana Zaharijevic ( / Pressemitteilung: Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mladjenovic; Porträt , v

Ana Isabel San Emeterio asan47 en ono.com
Mar Dic 11 21:30:31 CET 2012


Yo también me alegro. 
Dale un beso de mi parte con felicitaciones incluídas. 
(otro para tí)

ana
  ----- Original Message ----- 
  From: Yolanda Rouiller 
  To: Red Cercana de Mujeres de Negro 
  Sent: Monday, December 10, 2012 1:23 PM
  Subject: [Redcercana] FYI: Press Release: Anne Klein Women’s Award 2013: Lepa Mladjenovic, Serbian Women’s and Human Rights Activist; Short Portrait by Adriana Zaharijevic ( / Pressemitteilung: Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mladjenovic; Porträt , von Adriana Zaharijevic (Heinrich Böll Foundation)


  Hola a todas:

  Lepa ha recibido el premio Ann Klein de la fundación Heinrich Böll. Para las que no están en la lista en inglés o francés mando la información; si alguna se anima a traducir lo principal... para nuestra red.
  Esta semana tendré ocasión de coincidir con ella en Bélgica y quizá os pueda contar algo más a la vuelta.
  Abrazos,
  Yolanda



  -------- Mensaje original -------- Asunto:  FYI: Press Release: Anne Klein Women’s Award 2013: Lepa Mladjenovic, Serbian Women’s and Human Rights Activist; Short Portrait by Adriana Zaharijevic ( / Pressemitteilung: Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mladjenovic; Porträt , von Adriana Zaharijevic (Heinrich Böll Foundation) 
        Fecha:  Thu, 06 Dec 2012 16:34:01 -0500 
        De:  Shebar Windstone <shebar en e271.net> 
        Para:  Recipient list suppressed:; 


  Congratulations to Lepa & to all the sisters in struggle whom she represents!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  Please follow links to the Heinrich Böll Foundation website to learn more about Anne Klein & the award that keeps her life & work alive, & for more about Lepa's work.


  http://www.boell.de/press/press-press-release-anne-klein-womens-award-2013-lepa-mladjenovic-16207.html


  Press Release 



  Anne Klein Women’s Award 2013: Lepa Mladjenovic, Serbian Women’s and Human Rights Activist 
    
  Lepa Mladjenovic - feminist counselor, activist / Foto: © Biliana Rakocevic 
  Download Press: » Lepa Mladjenovic (jpg, 5,76 MB)

  December 6, 2012

  Lepa Mladjenovic is the winner of the Heinrich Böll Foundation’s Anne Klein Women’s Award. The award ceremony will take place in Berlin on 1 March 2013. The prize money is 10.000 €. 

  Lepa Mladjenovic, the second winner of the Anne Klein Women’s Award, is a courageous woman who has continuously fought against violence and militarism and for freedom, human rights, and sexual self-determination. Her political activism is an inspiration to many fellow campaigners in Serbia, on the Balkans, and all around the world.
   
  The statement of the jury outlines:

  ”Lepa Mladjenovic is a Serbian intellectual and activist campaigning for peace and human rights. She is especially committed to women’s rights and the rights of people whose sexual orientation and gender identity does not conform to majority norms. Focal points of her work are sexual political violence in war and peace, prevention of violence, and trauma work. For her commitment she has become well known far beyond the borders of Serbia and the region.
  Lepa Mladjenovic is active in and a co-founder of many organisations and networks, among them Serbia’s Women in Black, as well as Arkadia and Labris, two organisations advocating lesbian rights, whose spokeswoman she is.”
   
  Barbara Unmüßig, co-president of the Heinrich Böll Foundation and head of the jury points out:  
  ”Lepa Mladjenovic is an exceptional personality, combining political courage with intellectuality, as well as actual counselling of traumatised women with political lobbying and scientific research. Repeatedly, Lepa Mladjenovic has put herself in great danger. To campaign for the rights of homosexuals in Serbia one has to be fearless. Severe discrimination and the hostility of large parts of the people as well as state authorities are an everyday reality for homosexuals in the region.”

  Unmüßig adds: “The Anne Klein Women’s Award is a clear political statement against homophobia in Serbia and many other countries in that it supports, by means of actual solidarity, the work of Lepa Mladjenovic and her Serbian fellow campaigners for the rights of lesbians.”

  The statement of the jury as well as a short biography and a profile of Lepa Mladjenovic and a downloadable photo of the awardee are available at www.boell.de/annekleinwomensaward


  contact:           
  Ulrike Cichon
  phone +30-285 34-112
  e-mail  cichon en boell.de
  www.boell.de/annekleinwomensaward

  press contact:
  Vera Lorenz
  phone +30-285 34 217
  e-mail lorenz en boell.de  



  http://www.boell.de/press/awards-short-portrait-lepa-mladenovic-16218.html


  Short Portrait: Lepa Mladjenovic 
    
  Lepa Mladjenovic - feminist counselor, activist / Foto: © Biliana Rakocevic 
  Download Press: » Foto Lepa Mladjenovic (jpg, 5,76 MB)


  Dear Lepa, Bukurije / Beautiful / Schöne, 
  December 6, 2012
  Adriana Zaharijevic 



  » portret: Lepa Mladjenovic (PDF)


  To write a text about Lepa Mladjenovic in singular, be it in first or third person, is very difficult. Description of a woman who is to be awarded the Anne Klein Award would, therefore, have to be assembled from a myriad of voices of women whom she addressed, supported, encouraged, spurred to speak out, to return to themselves and their deepest emotions, whose emotions she articulated and brought to literacy, whom she taught to trust themselves and other women – all the women inside and around them. Lepa Mladjenovic is a person who generously bestowed her voice and faith in others to many women - across Serbia, across the world. 

  Who is Lepa Mladjenovic? She is a woman who “changes our inner worlds, step by step, in the most amazing way possible” (Ana Pundey). She is “a teacher, with arms of a sister and a sister-in-arms, in-love, in-courage” (Dagmar Schultz); she inspires women around the world (Elana Dykewomon), tears down the walls erected between nations (Igballe Rogova), and compels us to remain persistent in our ideals and desire for action (Isabel Marcus). Her sentences have become “life mantras” (Zorica Spasojevic) because she gave impetus to the emergence of the “academy of sisterhood from which we will all graduate one day” (Rauda Morcos). “Passionate in work as well as play, a woman who would transform the world if only she could” (Joan Nestle). Lepa is “a fierce female warrior for peace and a gentle fightress for lesbian freedoms” (Sandy Butler). Lepa is “my Pink Panther” (Slavica Stojanovic), a woman who continually waged resistance against violence and celebrated women (Chris Corrin).         

  When on the road to besieged Sarajevo the border police of the Republic of Srpska called out a Muslim woman to step out, Lepa Mladjenovic stood up and said: “Take me as well. I am the same as her” (Milos Urosevic). When she was awarded the Felipa de Souza Award in 1994, Lepa Mladjenovic noted: “The place I come from is not the nation where I was born, but a lost lesbian country that I never had – but I will manage to create it, somehow”, and 17 years later she is still fighting for that country (Haya Shalom), because the country she lives in still has not become a better place. In the mid-nineties, the time when it was personally and politically significant “to be the same as her”, Lepa Mladjenovic wrote her name in small letters, like bell hooks. When things get hard, when it seems as if all action has ceased and all desire extinguished, Lepa then shares cheerful photos, poems and verses – across Serbia, across the world.   

  Lepa’s spirit of freedom comes to light for the first time during her studies in psychology in Belgrade, when she stood up against a rigid educational system by writing protest letters to professors, criticizing the exploitation and ill-treatment of students. Getting more acquainted with then current ideas will prompt her to join the anti-psychiatry movement. She is energetic and thorough: she hitch-hikes on several occasions to centers for mental health with Italian society “Democratic Psychiatry”, takes up Italian language on her own, writes her first texts and volunteers in therapeutic communities in London. So, her first engagement in a social movement is with the Alternative to Psychiatry, which aimed to deinstitutionalize psychiatry as an institution of violence and exclusion. In 1982 she begins organizing the historical conference Alternative to Psychiatry, which was held at SKC - Student Cultural Center in Belgrade.     
      
  In 1978, Student Cultural Center hosted another landmark conference, which is now deemed as the beginning of Yugoslav feminist movement. Lepa Mladjenovic was among those young, ardent activists who dared to set a new approach to the women’s issue, at the famous “Comrade Woman. The Woman’s Question: A New Approach?” conference. After the “Comrade Woman” conference, Belgrade was infused with new life: for the first time the feminist question, feminist experiences, epistemology, and solidarity are being discussed. Even though the eighties are considered as “years of the theory” of the Yugoslav feminist movement, this was the time when the first activist initiatives were organized. Already at that time Lepa insists on linking knowledge and experience, both personal and political, as well as on radicalization of the feminist aspirations to act on one’s self. For that reason, in 1986 she organizes the first group modeled after self-awareness groups, which was an important step for the emergence of the second wave of feminism. Again, Student Cultural Center was the venue for the first workshops on abortion, violence, and sexuality, organized by the “Woman and Society” feminist group. Also, at time the first feminist lesbian group was formed.  

  Lepa Mladjenovic is one of those women who believe that sisterhood knows no boundaries. She has participated in almost all feminist events organized in the eighties throughout Yugoslavia, actively shaping the meanings of “Yugoslav Feminisms”. Third helpline for women, opened in Belgrade after Zagreb and Ljubljana, was the result of her efforts. When the war started in Yugoslavia in 1991, her firm belief in the necessity of sisterhood, in the power of women to resist war and violent imposition of borders, has become even stronger. At that time she takes part in establishment of the Women in Black against War, who will, for many years, every Wednesday stand in silence wearing only black attire to demonstrate their opposition to the totalitarian regime in Serbia that was behind the wars raging across a once-united country. 

  The political agenda of Lepa Mladjenovic, at this point, is becoming clearly defined. Since the beginning of the nineties it branches out into several directions, but with a clear relationship between them. The circumstances put in the forefront the fight against nationalism and militarism of the Serbian state, which has placed, at the core of its ideology, the notion of the hostility of otherness. However, from the very beginning the anti-nationalism of Lepa Mladjenovic was almost explicitly feminist: it involves caring for women who were victims of war (sending basic supplies to women on the other side of the border, visiting refugee centers, and continuous communication with the women from the “enemy side”), awareness of the specific position of women in war and violence they suffer, and insistence on maintaining relations constantly threatened by ubiquitous aggression and perpetual hatred. These were the source of her firm belief that women’s solidarity is a special form of feminist antifascist policies, and that ethics of care is the first step in caring for oneself and others. The organization Women in Black was the space of her direct involvement, and the Center for Women’s Studies and Communication, which she helped establish in 1992, the place for deliberation and reflection. Permanent subjects of violence and solidarity became the focus subjects of two organizations that she helped establish – Autonomous Women’s Center (1993) and Arkadia (1991). 

  Lepa Mladjenovic was one of the first publically identified lesbians in Serbia. Exposed to violence of a patriarchal community as a woman, a feminist and an antinationalist, Lepa spoke out as a lesbian at a time when such a thing was almost unthinkable. Deeply rooted in a belief that lesbians are the creators of new age, she spoke publically against homophobia, first in Arcadia, and then in Labris – organization for lesbian human rights (founded in 1995), thus paving the way for many women who learned from her about the freedom and openness of the lesbian desire. A most sincere expression of gratitude for her work, and love for her as a person, was the opening of the “Lepa Mladjenovic Lesbian Reading Room” in Novi Sad by the NLO – Novi Sad Lesbian Organization. 

  Lepa Mladjenovic is a name well-known to all women in the feminist movement: in Belgrade where she was born and which she never left; in Serbia which she travelled the length and breadth fighting for better and more democratic society for women; in ex-Yugoslavia where she remains the symbol of women’s activism; worldwide where she continues to inspire women with her unfettered energy. We all know of Lepa’s imperative – “Hear other women as they hear themselves”. We all know her question: “What did you learn from it?” We all have stopped at one time wondering if we truly value the woman sitting next us. Therefore, in two voices with Tijana Popivoda, her closest friend, I say: we are proud that Lepa Mladjenovic “a woman activist whose dedication shines a light upon this world for us women and lesbians to walk more freely and happily” is the receiver of this award. For women in Serbia, for women of the world.       

  ..................
  Author: Adriana Zaharijevic (Translation: Miloš Jovanovic)



  http://www.boell.de/presse/presse-anne-klein-frauenpreis-2013-lepa-mladjenovic-16177.html


  Pressemitteilung 



  Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mladjenovic 
    
  Lepa Mladjenovic - feministische Beraterin und Aktivistin / Foto: © Biliana Rakocevic 
  Download Presse: » Foto Lepa Mladjenovic (jpg, 5,76 MB)

  5. Dezember 2012
  Download Presse: » Foto Lepa Mladjenovic (jpg, 5,76 MB) 

  Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mladjenovic
  Serbische Aktivistin für Frauen- und Menschenrechte

  Berlin, den 6. Dezember 2012
  Der Anne-Klein-Frauenpreis der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung geht an Lepa Mladjenovic. Der Preis wird bei einem Festakt am Abend des 1. März 2013 in Berlin überreicht. 
  Er ist mit 10.000 Euro dotiert.

  Der Anne-Klein-Frauenpreis wird zum zweiten Mal verliehen und geht an Lepa Mladjenovic, eine mutige Frau, die ihr Leben lang gegen Gewalt und Militarismus, für Freiheit, Menschenrechte und sexuelle Selbstbestimmung kämpft. 
  Sie inspiriert mit ihrem politischen Einsatz viele Mitstreiterinnen in Serbien, auf dem Balkan und weltweit. 

  In der Begründung der Jury heißt es: 
  "Lepa Mladjenovic ist eine serbische Intellektuelle und Aktivistin, die sich für Frieden und Menschenrechte einsetzt. Sie kämpft insbesondere für Frauenrechte und setzt sich für die Rechte der Menschen ein, deren sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität nicht den Mehrheitsnormen entspricht. Sexualisierte politische Gewalt in Kriegs- und Friedenszeiten, Gewaltprävention und Traumaarbeit sind die Schwerpunkte ihres Engagements, für das sie weit über die serbischen und regionalen Grenzen bekannt ist. Lepa Mladjenovic ist Aktivistin und Mitbegründerin vieler Organisationen und Netzwerke, darunter der serbischen Friedensorganisation 'Frauen in Schwarz', ebenso wie von Arkadia und Labris, zwei Organisationen für Lesbenrechte, deren Sprecherin sie auch ist."

  Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung und Juryvorsitzende, hebt hervor: 
  "Lepa Mladjenovic ist eine herausragende Persönlichkeit, die politischen Mut und Intellektualität miteinander verbindet. Sie kombiniert konkrete Beratungsarbeit für traumatisierte Frauen mit politischer Interessenvertretung und wissenschaftlicher Arbeit. Lepa Mladjenovic begibt sich immer wieder in große Gefahr. Es braucht Furchtlosigkeit, sich in Serbien für die Rechte homosexueller Menschen einzusetzen. Massive Diskriminierungen und Anfeindungen durch weite Teile der Bevölkerung und den Staat gehören dort zu den Alltagserfahrungen homosexueller Menschen."

  "Der Anne-Klein-Frauenpreis will mit der Preisvergabe ein politisches Signal gegen Homophobie in Serbien und vielen anderen Ländern der Welt setzen und in praktischer Solidarität die Arbeit von Lepa Mladjenovic und ihrer serbischen Mitstreiterinnen für die Rechte von Lesben unterstützen", fährt Unmüßig fort.

  Die Jurybegründung, die Kurzbiografie und ein Porträt von Lepa Mladjenovic finden Sie ebenso wie ein Foto der Preisträgerin zum kostenfreien Download hier www.boell.de/annekleinfrauenpreis

  Kontakt:           
  Ulrike Cichon, T 030-285 34-112   Email  cichon en boell.de
  www.boell.de/annekleinfrauenpreis

  Presse: Vera Lorenz, T 030-285 34 217, Email lorenz en boell.de



  http://www.boell.de/presse/ehrungen-portraet-lepa-mladjenovic-16190%20.html


  Porträt: Lepa Mladjenovic 
    
  Lepa Mladjenovic - feministische Beraterin und Aktivistin / Foto: © Biliana Rako evi 
  Download Presse: » Foto Lepa Mla enovi (jpg, 5,76 MB)


  Liebe Lepa, Bukurije/Beautiful/Schöne, 
  6. Dezember 2012
  Adriana Zaharijevic
  es ist sehr schwer, einen Text über Lepa Mladjenovic in nur einer grammatikalischen Person zu verfassen, sei es nun in der ersten oder der dritten Person. Die Beschreibung der Frau, der 2013 der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen wird, müsste von einem Chor von Frauenstimmen verfasst werden. Stellvertretend für all jene, die sie unterstützt hat, die sie dazu angeregt hat, zu sprechen und in sich einzukehren, in ihre innigste Gefühlswelt einzutauchen, indem sie ihnen half, diese zu erkennen und verstehen zu lernen, sowie für all jene Frauen, die sie gelehrt hat, sich zu lieben und anderen Frauen zu vertrauen – all den Frauen in ihnen selbst wie auch um sie herum. Lepa Mladjenovic ist eine Person, die vielen Frauen ihre Stimme und ihren Glauben an andere geschenkt hat. In Serbien, aber auch weltweit. 

  Wer ist eigentlich Lepa Mladjenovic? Sie ist eine Frau, die „unsere kleinen, inneren Welten Schritt um Schritt auf eine unglaubliche Art und Weise verändert“ (Ana Pandey). Sie ist „unsere Lehrerin, unsere Schwester in der Umarmung, aber auch im Kampf, in der Liebe und im Mut“ (Dagmar Schultz). Sie inspiriert Frauen überall auf der Welt (Elana Dykewomon), durchbricht Mauern zwischen verschiedenen Nationen (Igballe Rogova) und verleitet uns, unseren Idealen und unserem Tatendrang treu zu bleiben (Isabel Marcus). Ihre Worte sind „Mantras fürs Leben“ geworden (Zorica Spasojevic), da sie die Gründung einer „Schwestern-Akademie, in der wir alle eines Tages unseren Abschluss machen werden“, initiiert hat (Rauda Morcos). „Intensiv sowohl im Kampf als auch im Spiel, eine Frau, die die Welt ändern würde, wenn sie es nur könnte“ (Joan Nestle). Lepa ist „eine kühne Friedenskämpferin und eine sanfte und liebevolle Kämpferin für die lesbische Freiheit“ (Sandy Butler). Lepa ist „mein Pink Panther“ (Slavica Stojanovic), eine Frau, die stets Widerstand gegen Gewalt geleistet hat und Frauen gefeiert hat (Chris Corrin). 

  Als auf einer Reise ins belagerte Sarajewo die Grenzpolizei der Republik Srpska eine Muslimin zum Mitkommen aufforderte, stand Lepa Mladjenovic auf und sagte: „Nehmt auch mich mit. Ich bin genau wie sie“ (Miloš Uroševic). Als ihr im Jahr 1994 der Felipa de Souza Preis verliehen wurde, sagte Lepa Mladjenovic: „Der Ort, aus dem ich komme, ist nicht das Land, in dem ich geboren wurde, sondern ein verlorenes, lesbisches Land, welches ich nie gehabt habe – aber es wird mir schon irgendwie gelingen, es zu erschaffen“. Siebzehn Jahre später kämpft sie immer noch für dieses Land (Haya Shalom), da das Land, in dem sie wohnt, weiterhin kein besserer Ort geworden ist. Mitte der Neunzigerjahre, als es persönlich und politisch wichtig war, „gleich zu sein“, schrieb Lepa Mladjenovic ihren Namen mit Kleinbuchstaben, wie bell hooks. Wenn es schwierig wurde, wenn jede Tätigkeit zum Stillstand kam und alle Sehnsucht erloschen war, verschickte Lepa lustige Photographien, Lieder und Verse. In Serbien und weltweit.   

  Lepas Freiheitsgeist findet seinen ersten Ausdruck während ihres Psychologiestudiums in Belgrad, als sie sich dem rigiden Ausbildungssystem widersetzt und Protestbriefe an die Professoren schreibt, in denen sie die Ausbeutung und Misshandlung der Studenten und Studentinnen kritisiert. Als sie mit der Situation in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld näher bekannt wird, schließt sie sich der anti-psychiatrischen Bewegung an. Sie ist energisch und geht den Dingen auf den Grund: Mehrmals reist sie per Anhalter nach Italien, in die Zentren für die mentale Gesundheit der Gesellschaft Demokratische Psychiatrie. Sie lernt autodidaktisch Italienisch, verfasst ihre erste Texte und leistet Freiwilligenarbeit in verschiedenen Therapieeinrichtungen in London. So ist ihr erstes soziales Engagement die aktive Beteiligung im Netzwerk der Anti-Psychiatrie-Bewegung, das sich gegen eine Psychiatrie als Ort der Gewalt und Ausgrenzung wendet. Bereits 1982 organisiert sie die berühmt gewordene Konferenz Alternativen zur Psychiatrie im SKC (Kulturzentrum für Studierende) in Belgrad. 

  Das Kulturzentrum für Studierende war bereits 1978 ein Raum, in dem eine historisch wichtige Konferenz abgehalten wurde, die als Geburtsstunde des jugoslawischen Feminismus gilt, die Konferenz „Genossin Frau“. Lepa Mladjenovic war eine von jenen jungen, feurigen Aktivistinnen, die es gewagt haben, auf dieser berüchtigten Konferenz eine neue und etwas andere Einstellung zur Frauenfrage anzustoßen. Seit der „Genossin“ fängt Belgrad an, auf eine neue Art und Weise zu pulsieren. Erstmals wird über Frauen gesprochen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, über Frauensolidarität. Obwohl die Achtzigerjahre in vielerlei Hinsicht als „theoretische“ Jahre des jugoslawischen Feminismus gelten, werden zu dieser Zeit auch erste aktivistische Initiativen organisiert. Lepa besteht schon damals auf einem Austausch von Wissen und Erfahrungen, sowohl persönlich und als auch politisch, auf einer individuellen Radikalisierung des feministischen Tätigkeitsdrangs. Aus diesem Grund organisiert sie 1986 in Anlehnung an Selbsthilfegruppen die erste Frauengruppe, die entscheidend werden sollte für die Einleitung der zweiten feministischen Welle. Im Kleinen Saal des Kulturzentrums für Studierende wurden erste Workshops über Themen wie Abtreibung, Gewalt und Sexualität im Rahmen der feministischen Gruppe Frau und Gesellschaft abgehalten. Zur dieser Zeit entstand auch die erste lesbische Feministinnen-Gruppe in Belgrad.  

  Lepa Mladjenovic nahm an fast allen feministischen Veranstaltungen teil, die in den Achtzigerjahren in Jugoslawien organisiert wurden und prägte das Konzept des „jugoslawischen Feminismus“ mit. Dank ihres Engagements wurde nach Zagreb und Ljubljana die dritte SOS-Telefonhotline in Belgrad errichtet. Lepa Mladjenovic ist eine jener Frauen, die fest daran glauben, dass Schwesternschaft keine Staatsgrenzen kennt. Als 1991 der Krieg ausbrach, wurde der Wille der Frauen, sich dem Krieg und den aufgezwungenen Grenzziehungen zu widersetzen, nur noch verstärkt. Sie beteiligt sich an der Gründung der Antikriegsorganisation „Frauen in Schwarz“ (Zene u crnom), die jahrelang immer mittwochs in Schwarz und schweigend gegen das totalitäre serbische Gewaltregime protestierte, das sie für den Krieg im ehemals gemeinsamen Land verantwortlich machte. 

  In dieser Zeit bekommt die politische Einstellung von Lepa Mladjenovic klare Umrisse. Seit dem Beginn der Neunzigerjahre setzt sie sich mehrere politische Schwerpunkte, die jedoch miteinander verknüpft sind: Die Umstände verlangen, den Kampf gegen den Nationalismus und Militarismus des serbischen Staates in den Vordergrund zu rücken, dessen Hauptideologie die Feindschaft gegen allen Andersseins war. Der Antinationalismus von Lepa Mladjenovic war von jeher außerordentlich feministisch geprägt. Dies hatte zur Folge, dass sie Frauen unterstützte, die Opfer des Krieges wurden (zum Beispiel grenzüberschreitend Lebensmittelpakete verschickte, Flüchtlingslager besuchte, Kommunikation mit den „verfeindeten“ Frauen aufrecht hielt), dazu beitrug, ein Bewusstsein über die Lage der Frauen im Krieg und über die Gewalt, der sie ausgesetzt waren, zu entwickeln, sowie darum zu ringen, dass die Verbindungen erhalten blieben, die von der allgegenwärtigen Aggression und dem Hass bedroht wurden. Aus diesen Erfahrungen entsprang ihre feste Überzeugung, dass Frauensolidarität eine spezielle Form des feministischen Antifaschismus und die Care-Ethik der erste Schritt hin zur Sorge um sich selbst und für die anderen sei. „Frauen in Schwarz“ war die Organisation für ihre unmittelbaren Aktivitäten und das Zentrum für Frauenstudien und Kommunikation, das sie 1992 mitbegründet hatte, ihre Denkfabrik. Allgegenwärtige Themen wie Gewalt und Solidarität sind die Arbeitsgebiete zweier Organisationen, die sie mit gegründet hat und für die sie sich bis heute engagiert: das ‚Autonome Frauenzentrum’ (Autonomni zenski centar, gegründet 1993) und ‚Arkadien’ (Arkadije, gegründet 1991). 

   Lepa Mladjenovic war eine der ersten öffentlich bekennenden Lesben in Serbien. Als Frau, Feministin und Antinationalistin bereits der Gewalt einer patriarchalischen Gesellschaft ausgesetzt, ließ sich Lepa nicht hindern, sich auch noch öffentlich zu ihrem Lesbisch-Sein zu bekennen - in einer Zeit, als das förmlich undenkbar war. Im festen Glauben, dass lesbische Frauen die Schöpferinnen einer neuen Zeit seien, widersetzte sie sich öffentlich der Homophobie, zuerst durch ‚Arkadien’, später durch ‚Labris’ – einer Organisation, die sich seit der Gründung  1995 mit lesbischen Menschenrechten befasst. Damit hat sie einen Weg für viele Frauen geebnet, die von ihr viel über die Freiheit und Offenheit des Lesben-Seins gelernt haben. Einen besonderen Ausdruck aufrechter Dankbarkeit für ihr Lebenswerk stellt die Gründung des ‚Lepa Mladjenovic Leseraumes’ im Juni 2011 seitens der Lesbischen Organisation von Novi Sad (NLO) dar. 

   Lepa Mladjenovic ist ein Name, der allen Frauen der feministischen Bewegung bekannt ist. In Belgrad, wo sie geboren wurde und das sie nie verlassen hat; in Serbien, das sie kreuz und quer durchstreift und sich dabei für eine bessere und demokratischere Gesellschaft einsetzt; im ehemaligen Jugoslawien, in dem sie ein Symbol der Frauenbewegung geblieben ist; in der Welt, wo sie eine Vielzahl von Frauen mit der ihr eigenen strömenden Energie inspiriert hat. Lepas Imperativ ist uns Frauen bekannt: „Die Andere hören, wie sie sich selbst hört“. Genau so bekannt ist auch ihre Frage: „Was hast du daraus gelernt?“ Jede und jeder von uns hielt schon einmal inne und fragte sich, ob wir der- oder demjenigen gegenüber auch die nötige Achtung erweisen. Deshalb am Schluss wieder im Gleichklang mit Tijana Popivoda, ihrer besten Freundin: Wir sind stolz, dass der Anne Klein-Frauenpreis an Lepa Mladjenovic verliehen wird, „der Aktivistin, die mit ihrer Hingabe diese Welt für uns Frauen und Lesben erleuchtet hat, damit wir durch sie freier und glücklicher gehen können“. Für die Frauen in Serbien, für die Frauen weltweit.


  ..........................................
  Autorin: Adriana Zaharijevic, Zentrum für Frauenstudien, Belgrad
  (Deutsche Übersetzung: Jelena Micovic)



  _____________________________________________________
  All people have the right - if not the duty -
  to resist & repel foreign invaders & occupiers
  as well as domestic despots, warmongers & exploiters.
  http://www.e271.net/~shebar/chmod/
  http://www.joannestle.com/






------------------------------------------------------------------------------


  _______________________________________________
  Redcercanamdn mailing list
  Redcercanamdn en llistes.moviments.net
  https://llistes.moviments.net/listinfo/redcercanamdn
------------ próxima parte ------------
Se ha borrado un adjunto en formato HTML...
URL: <http://llistes.moviments.net/pipermail/redcercanamdn/attachments/20121211/a3c11bea/attachment-0001.htm>


More information about the Redcercanamdn mailing list